piwik no script img

Deutsch-deutscher Gedenkweg

Die Aktion Sühnezeichen in der DDR und die Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste in der BRD und Berlin-West veranstalten bis zum 14. August einen gemeinsamen Gedenkweg. Die Schirmherrschaft haben die Bischöfe i.R. Kurt Scherf und Albrecht Schönherr übernommen. Eine Gruppe von zehn jungen Menschen aus der DDR und Achten aus der BRD geht auf den Spuren des ehemaligen Todesmarsches von Buchenwald nach Dachau. 50 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wollen sie dadurch an die Leiden der Opfer des deutschen Faschismus erinnern. Mehr Informationen sind bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, Jebenstraße 1, 1-12 (31 02 61) oder in Ost-Berlin in der Auguststraße 82, 1020 Berlin (282 96 04) zu bekommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen