piwik no script img

Wohnungen statt Polizei

■ Zwischen AL und SPD zeichnet sich ein Konflikt über den geplanten Kripo-Neubau aus

„In einer Situation, in der die katastrophale Lage auf dem Wohnungsmarkt täglich für neue Schlagzeilen sorgt, ist das Festhalten am Neubau der Kripozentrale völlig unverständlich“ erklärte jetzt die AL-Abgeordnete Schraut. Erst vor zwei Tagen hatte der Koalitionspartner SPD das genaue Gegenteil verkündet. Innenstaatssekretär Burrmann: Der Neubau der Kripozentrale ist unverzichtbar. „Die völlig unzureichende Unterbringung beider Dienststellen in veralteten und überfüllten Gebäuden ergeben gravierende Defizite für die Arbeit der Kripo. Das kann nur durch die Realisierung des Neubaus behoben werden.“ Das sieht die AL allerdings ganz anders: Wir bestehen nach wie vor darauf, den Weiterbau dieses Projektes zu stoppen und die Mittel für den Berliner Wohnungsbau umzuwidmen.

Der geplante Neubau der Kripozentrale am Tempelhofer Damm soll nach seiner Fertigstellung die Direktion Verbrechensbekämpfung und die Kriminaltechnische Untersuchungsanstalt (PTU) beherbergen. Der Kostenvoranschlag für das seit langem von der Polizei gewünschte Projekt beläuft sich auf cirka 330 Millionen Mark. Gegenwärtig sind auf dem geplanten Gelände bereits umfangreiche Erdarbeiten im Gange, die schon einige Millionen verschlungen haben. Allein der Ankauf des Geländes vis-a-vis vom Polizeipräsidium hat zehn Millionen Mark gekostet. Die ablehnende Haltung der AL hat sofort die Gerkschaft der Polizei (GdP) auf den Plan gerufen: Die Sabotage am Kripo-Neubau lasse für die GdP nur den Schluß zu, daß die AL nicht wirklich ernsthaft an der Bekämpfung der Wirtschafts- und Umweltkriminalität interessiert sei, hieß es aus der GdP-Zentrale. „Völlig daneben“, konterte die AL, „nicht neue Räumlichkeiten sind vonnöten, sondern Konzepte.“

Tatsächlich wird allerdings erst im Herbst das letzte Wort über den Neubau fallen: Dann steht der Etatposten „Kripo -Neubau“ vor dem Hauptausschuß des Abgeordnetenhauses, der über den Finanzhaushalt zu entscheiden hat.

-time

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen