: Die Kartoffel
Wahrscheinlich haben Spanier das Kellerkind vor 400 Jahren aus ihrer Urheimat Peru nach Europa gebracht. In Deutschland erkannte man erst im 18. Jahrhundert den Wert der „Erdäpfel“ als Nahrungsmittel. Um ihre Verbreitung bemühte sich besonders der Alte Fritz, der in den Kartoffeln eine Abhilfe für die immer wieder auftretenden Hungersnöte sah. Durch eine List, so heißt es, sei es ihm schließlich gelungen, die störrischen preußischen Bauern zu überzeugen. Er ließ die Kartoffelfelder zum Schein streng bewachen. Was so bewacht wird, muß wertvoll sein, dachten die Bauern und gruben die Knollen heimlich aus. Inzwischen hat das Kellerkind Karriere gemacht: 120 Sorten gibt es mittlerweile. Unterteilt werden sie in festkochend, vorwiegend festkochend und mehlig kochend. Früher wurden Kartoffeln als dickmachendes Arme -Leute-Essen angesehen, heute weiß man sie als kalorienarmes Kraftpaket zu schätzen: 100 g enthalten nur 85 Kalorien, Vitamin C (mehr als Blattspinat), hochwertiges Eiweiß usw. Jeder weiß, daß das Gelingen eines Kartoffelgerichts letztendlich von der richtigen Auswahl der Sorte abhängt. Ein Star ist die mehlig kochende „Bintje“ aus den Niederlanden, die gewissermaßen Allzweckeigenschaften besitzt.
Es gibt mehr als 5.000 Kartoffelzubereitungen. Die erfolgreichste sind zweifelsohne die Pommes Frites, deren heißeste Verehrer die Belgier sind. In Belgien herrscht sozusagen die Frittensucht. Nirgendwo sind die Fritten so gut wie dort. Sie verbinden alle Klassen. Man ißt sie auf der Straße aus Tüten ebenso wie in Schlemmerrestaurants. Auch hier gilt: Die Qualität hängt ab vom Einkauf der richtigen Kartoffelsorte zur richtigen Zeit, dem sachgerechten Ansetzen von frischem Fett sowie Einfühlungsvermögen.
Leider wird noch viel zu selten mit der Kartoffel experimentiert, dabei ist es relativ einfach, mit wenigen Zutaten abzuwandeln. Sellerie, Möhren, Zwiebeln für Pürees und Gratins, andere frische Kräuter als immer Petersilie, raffinierte Füllungen für Pellkartoffeln, aufgemotzte Reibekuchen, gefüllte Kartoffelknödel usw. usf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen