piwik no script img

Kampagnenauftakt

■ Die „Republikaner“ machen bereits jetzt Front gegen das vom rot-grünen Senat geplante Wahlrecht für Ausländer

Mit Flugblättern, die Hunderte von Kreuzbergern in diesen Tagen in ihren Briefkästen vorfinden, mobilisieren die „Republikaner“ schon jetzt gegen die geplante Einführung des „Kommunalen Wahlrechts für Ausländer“. Die Rathausfraktion der rechtsradikalen Partei hatte bereits vor Wochen ihre Marschrichtung für den Herbst angekündigt: Sollte der rot -grüne Senat ein Gesetz zum Kommunalen Wahlrecht einbringen, so will man die Regierung mittels eines Volksbegehrens stürzen.

Mit demagogischen Verdrehungen und Halbwahrheiten machen die REPs in ihrem Flublatt Stimmung gegen die ausländischen Mitbürger: Sollte das Wahlrecht durchkommen, würden Ausländer in wichtige Funktionen von Staat und Verwaltung gelangen. „Ein Wahlrecht für Ausländer hätte die schlimmsten Folgen: Ausländische links- und rechtsextremistische Parteien würden erheblich an Einfluß gewinnen. Durch radikale islamische Bewegungen würde religiöse Intolleranz, Bürgerkrieg und Haß bis in unsere Parlarmente dringen“, fabulieren die REPs in ihrem Flugblatt. Mit dem Einbringen eines solchen Gesetzes beginge der rot-grüne Senat „Verfassungsbruch und verletze das auf dem Grundsatz der Volkssouveränität basierende Demokratieprinzip“, denn: Wählen darf nur derjenige, der deutscher Staatsbürger ist.

Das sehen die Holländer, die Skandinavier und auch die Hamburger ganz anders: Wer Steuern zahlt und hier zur Steigerung des Bruttosoziailprodukts beiträgt, soll auch auf kommunaler Ebene mitreden können, heißt es bei den Holländern, die, wie auch die Schweden, bereits vor Jahren das kommunale Wahlrecht für Ausländer eingeführt haben. Das ist auch die Meinung des rot-grünen Senats: Ausländer, die hier länger als fünf Jahre leben - geknüpft allerdings an die Rechtmäßigkeit des Aufenthalts -, sollten auch in Berlin bei den kommunalen, das heißt bei bezirklichen Belangen mitbestimmen können.

-time

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen