: Demo für Tasmanien
Ungewöhnliches tat sich am Dienstag nachmittag vor der australischen Botschaft in Bonn. Aktivisten von Robin Wood und der australischen Umweltorganisation „The Wilderness Society“ protestierten mit Spruchbändern, Appellen und Deklarationen gegen eine Naturzerstörung, die nicht hier, nicht mal in Europa, sondern am andern Ende der Welt den Alltag bestimmt: Es ging um die Wälder der südaustralischen Insel Tasmanien, die seit den siebziger Jahren einer gefräßigen japanischen Papierindustrie geopfert werden. Tim Cadman, Tasmanier und Weltreisender in Sachen Umweltschutz, rief in Bonn zum „Stopp der Zerstörung des Regenwaldes“ in seiner Heimat auf. Ein „Verbrechen an der Natur“ nannte Jürgen Maier vom grünen Bundesvorstand in einer Solidaritätsadresse die Abholzung der „letzten unberührten Regenwälder der gemäßigten Zonen“. Die Demonstration in Bonn war Auftakt einer Kampagne, die schließlich über internationalen Druck die Verantwortlichen auf dem fünften Kontinent zum wirksamen Schutz der tasmanischen Waldgebiete veranlassen soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen