piwik no script img

Auch Philippinen dürfen jetzt Schulden zurückkaufen

New York (dpa) - Eine Gruppe internationaler Banken ist in New York mit den Philippinen übereingekommen, Altkredite umzuschulden und neue Kredite zu gewähren, hieß es am Mittwoch in Bankkreisen. Nach diesen Angaben können die Philippinen einen Teil der vom Internationalen Währungsfonds (IWF) kürzlich zugesagten Kredite dafür verwenden, einige ihrer Kredite auf dem Sekundärmarkt zu deutlichen Abschlägen zurückzukaufen.

Im Mai hatte der IWF den Philippinen einen mittelfristigen Kredit in Höhe von 800 Millionen Dollar zugesagt, wovon 25 Prozent für die Schuldenverringerung bereitgestellt worden war. Die gesamte Auslandsverschuldung des südostasiatischen Landes beträgt rund 28 Milliarden Dollar, wovon rund ein Viertel auf die Geschäftsbanken entfällt.

Das Abkommen mit den Banken dürfte die Verhandlungen zwischen der Regierung von Corazon Aquino und mehreren Industriestaaten sowie multilateralen Institutionen erleichtern, ein Finanzierungspaket in Höhe von zehn Milliarden Dollar für ein wirtschaftspolitisches Strukturprogramm auszuhandeln. Damit soll das Wirtschaftswachstum des Landes wieder angekurbelt werden.

Die Philippinen sind damit nach Mexiko der zweite Nutznießer der nach dem US-Finanzminister Nicholas Brady benannten neuen Umschuldungsstrategie.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen