piwik no script img

Teures „Hütchenspiel“

Immer mehr Opfer finden die Betreiber des sogenannten Hütchenspiels in Berlin. Rund 110 Spieler - nach Angaben der Polizei - sind namentlich bekannt, wahrscheinlich seien es aber sogar 160. Das „Hütchenspiel“ ist - korrekt und nicht gewerbsmäßig betrieben - eigentlich ein Geschicklichkeitspiel: Durch genaues Beobachten soll die Lage eines Kügelchens unter einer von drei Streichholz -Schachteln, die der Spieler rasch untereinander vertauscht, bestimmt werden. Wer auf das richtige „Hütchen“ setzt, erhält seinen Einsatz - meist 100 Mark - verdoppelt zurück. Wer auf ein leeres Schächtelchen tippt, hat das Geld verloren. Oft wird das Spiel jedoch manipuliert und ist somit Betrug. Die Berliner Polizei will daher zu einer neuen Taktik übergehen: Uniformierte Polizeibeamte sprechen Neugierige an Spielorten gezielt an, um sie über ihre Chancenlosigkeit aufzuklären. Ferner sollen Touristen schon bei der Einreise nach Berlin Handzettel erhalten, in denen es unter anderem heißt: „Kein Außenstehender gewinnt beim Hütchenspiel - nur Komplizen!.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen