piwik no script img

"Büro für ungewöhnliche Maßnahmen" gegen Musikverbot

Am Samstag nachmittag protestierte das „Büro für ungewöhnliche Maßnahmen“ noch mit verklebtem Mund gegen ein vom Gesundheitsamt verhängtes Musikverbot; am Samstag abend sorgte die „Mutoid Waste Company“ dann doch noch für ruhestörenden Lärm auf dem Görlitzer Bahnhof. Weder der handgetrommelten noch der elektrisch verstärkten Musik mußte die Party entbehren, zu der die Londoner Schrott-Bastler kurz vor ihrer Abreise geladen hatten. Nur das Bier war irgendwann gegen Mitternacht alle - obwohl es mindestens so lauwarm temperiert ausgeschenkt wurde, wie in der britischen Heimat der Recycling-Künstler. „Ob der Schrott wohl liegenbleibt?“ fragt sich nun mancher kunstgeplagte Anwohner.

Foto: Christian Schulz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen