: S O N N A B E N D
■ V O R L A U F
Während sich die Giganten der 80er Jahre aus Fernseh-, HiFi und Unterhaltungsindustrie auf der Funkausstellung tummeln, kämpfen die Giganten der 60er, wie Kirk Douglas, Senta Berger, Yul Brynner, John Wayne, Angie Dickinson oder Frank Sinatra, an der Front in Palästina. Melville Shavelson hat für sein hochkarätig besetztes Leinwandspektakel die Biographie des amerikanischen Offiziers David Marcus zugrundegelegt, der Roosevelts Militärberater bei der Konferenz von Jalta war und an den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen teilnahm. Nach einer Anwaltstätigkeit in New York kehrte er 1947 ins Militärleben zurück, um der israelischen Untergrundbewegung als Berater in Palästina zu dienen. Sieben Stunden vor dem Waffenstillstand vom Juni 1948 wird er, zu dieser Zeit Oberbefehlshaber aller israelischen Streitkräfte, versehentlich von einem Wachposten erschossen. Der Schatten der Giganten ist weniger als historischer Rückblick auf die bewegte Entstehungsgeschichte Israels angelegt, sondern vielmehr als aktionsgeladenes, melodramatisches Abenteuer im Bilderbogenformat. ARD, 22.35 Uhr
Während Kirk Douglas auf jüdischer Seite an der verhärteten Front in Palästina kämpft, zeigt der WDR den Widerstandskampf in Rom, 1945, während der deutschen Besetzung. „Rom, offene Stadt ist der Film der Angst: Angst aller, aber vor allem meiner eigenen. Auch ich mußte mich verstecken, auch ich bin geflohen. Auch ich hatte Freunde, die verhaftet und ermordet wurden. Wirkliche Angst: fünfunddreißig Kilo Gewichtsabnahme, vielleicht durch den Hunger, vielleicht durch jenen Schreck, den ich in 'Offene Stadt‘ beschrieben habe“, so der Regisseur Roberto Rosellini zu seinem Werk. Als dieser Film 15 Jahre nach seiner Entstehung 1961 endlich in Westdeutschland gezeigt wurde, glaubte man, ihn durch Schnitte, Vorworte und fälschende Synchronisationen für den Zuschauer angenehmer machen zu müssen. Der WDR zeigt Rom, offene Stadt um 22.20 Uhrin einer rekonstruierten Orginalfassung mit Untertiteln.
Den Abschluß des Widerstands- und Revolutionsabends bildet SAT 1 mit dem hinreichend bekannten Spielfilm Viva Maria von Louis Malle. Als Stripteasetänzerinnen mischen Brigitte Bardot und Jeanne Moreau erfolgreich bei der mexikanischen Revolution mit. 23.20 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen