: Frech, Krumm, Ölig, High:. Flutschende Wiese/Tarif-Konflikte/Deyna/Ringer-Bronze
Mecir in vier Sätzen gewann, erreichte auch Steffi Graf das Achtelfinale der US Open in Flushing Meadow. Sie besiegte Terry Phelps (USA) in 38 Minuten mit 6:1, 6:1 und trifft nun auf die Südafrikanerin Rosalyn Fairbank. Ausgeschieden sind dagegen Carl-Uwe Steeb und Sylvia Hanika. Steeb verlor gegen Michael Pernfors mit 5:7, 6:4, 5:7, 4:6 und mußte dem Schweden die zweifelhafte Ehre überlassen, im Achtelfinale gegen Becker zu spielen. Sylvia Hanika war ohne Chance gegen die Spanierin Conchita Martinez (5:7, 1:6). In überragender Form präsentierte sich Ivan Lendl beim 6:1, 6:2, 6:3 gegen Jim Courier (USA), der hinterher sofort 100 Dollar auf den US Open-Sieg Lendls verwetten wollte. Ebenfalls das Achtelfinale erreichten Michael Chang (6:0, 7:6, 6:4 gegen den Südafrikaner Aldrich), Stefan Edberg (6:2, 1:6, 6:2, 6:1 gegen Milan Srejber/CSSR), Andre Agassi (6:1, 7:5, 6:2 gegen Johnson/USA), Tim Mayotte (6:1, 7:6, 6:3 gegen Ronald Agenor/Haiti), Jim Grabb (4:6, 6:3, 7:6, 6:7, 6:4 gegen den Spanier Emilio Sanchez) und, schwer umjubelt vom Publikum, Jimmy Connors, der Andres Gomez aus Ecuador mit 6:1, 4:6, 6:2, 6:0 bezwang. TARIF-KONFLIKTE: In der Leichtathletik formieren sich die Tarifparteien. Nachdem sich die Veranstalter der Leichtathletik-Meetings in Monte Carlo trafen, um gemeinsame Richtlinien für Preisgelder festzulegen, gründeten jetzt die Manager bekannter Stars wie Carl Lewis und Butch Reynolds ebenfalls in Monte Carlo eine Profi-Vereinigung, die „International Association of Athletes Representatives“ (IAAR). DEYNA: Bei einem Autounfall in der Nähe von San Diego/Kalifornien kam der 102fache polnische Fußballnationalspieler Kazimierz Deyna (41), der bis vor zwei Jahren bei den San Diego Sockers spielte, ums Leben.
RINGER-BRONZE: Ahmet Cakici (26) von Bavaria Goldbach errang bei den Weltmeisterschaften der Freistilringer in Martigny/Schweiz eine Bronzemedaille im Leichtgewicht. Er verlor lediglich gegen den späteren Weltmeister Bowdajew (UdSSR).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen