: S C H O E N E R L E B E N Operation TELECLUB
■ Pay-TV seit gestern im Bremer Kabel
Irgendwie erfüllt es einen ja doch mit Stolz, daß Bremen -Mitte im Jahre 1989 auf den Stand gekommen ist, auf dem Pennsylvania 1972 war. Seit gestern hat unsere Oberpostdirektion nämlich Pay-TV an ihr Kabelnetz geschlossen. Eben jenes, das in Pennsylvania mit 365 Abonnenten an den Start gegangen war. Dank Pay-TV sollen nun auch Bremens lange Kabelleitungen zukünftig geradezu explosiv attraktiv werden. Glaubt jedenfalls der Vizepräsident unserer Oberpostdirektion, der im Rahmen der Abo-Einführungsveranstaltung die Einspeisung des Pay-TV -Programms in das Kabelnetz Bremen-Mitte heftig begrüßte.
Das freut auch Leo Kirch, Besitzer von Deutschlands erstem Pay-TV, sonst bundesdeutscher Filmmogul in Resteverwertung, Sat-1-Springer-Teilhaber. TELECLUB heißt das Bezahl-Kind von Kirch, und ist laut Dr. Daniel M. Schmid, Geschäftsführer der Teleclub GmbH München, das einzig „wirklich neue Medium“. Wieso?? Weil TELECLUB täglich auf Sonderkanal 17 ca. 8 verschlüsselte Spielfilme sendet. Und nur wer sich im Fachhandel einen Entschlüsseler besorgt für 90.-(bar) und monatlich 34.-(Bankeinzug) überweist, der kann sich die Kirch'sche Sparte Spielfilmprogramm - merke: Action, Melodram, Erotik, Humor - reinpfeifen von morgens 11 bis nachts um 3.
Herr Schmid will aus uns nämlich lauter kleine „Programmdirektoren“ machen. Ist das nicht nett? Oder kucken da nur wieder alle Schweine? Nein, Nein. „Schweinkram“ gebe es nicht. Der „typische Abonnent“ sei auch „nicht der Arbeitslose, der 8 Stunden“ am Stück kucke. Sondern z. B. „Zollbeamte, Kabarettistinnen, Fluglotsen, Hausfrauen, Abgeordnete“. Die Akzeptanz werde hoch sein. Dazu passe auch Nestroy: „Gute Abonnenten sind nicht so leicht zu vertreiben, es ist zum Staunen, was ein guter Abonnent verträgt“. Claudia Kohlhas
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen