piwik no script img

KLASSISCHE NORDLANDFAHRT DES KOMITEES DEUTSCHE FREIHEIT (KDF)  ■  11.Juli 1989: Vom Nordkapp nach Spitzbergen

Programm (Auszug)

5 Uhr

Morgenappell. Von der Kommandobrücke begrüßt Sie Kapitän Dietrich Grömitz, ehemaliger Kommandant der „Bismarck“.

6 Uhr

Frühstück.

7 Uhr

Wohin treibt Deutschland? Deutschlandpolitisches Grundsatzreferat von Dr.Alfred Dregger, MdB und Vorsitzender des KDF.

8.30 Uhr

Tontaubenschießen mit Werner Ließ, Olympiasieger von 1936.

9.30 Uhr

Neptunstaufe am nördlichen Polarkreis. Anschließend Umtrunk und Imbiß.

10 Uhr

Feierliche Aufstellung der Mahnwache zum Gedenken an die Opfer der mißglückten Massenversenkung deutscher Urlauber durch das sowjetische Kreuzfahrtschiff Maxim Gorki.

10.30 Uhr

„Das Knirschen der Freiheit“ - Lichtbildvortrag über Probleme der sowjetischen Beherrschung des nördlichen Eismeers im Zeitalter von Perestroika. Von Prof.Rupert Scholz.

12 Uhr

Mittagessen.

14 Uhr

Ankunft in Spitzbergen. Landgang. Erkundung der Unterbringungsmöglichkeiten von Asylbewerbern. Führung: Peter Gauweiler, CSU.

15.30 Uhr

Tanzunterricht mit Franz und Ingrid Schönhuber, Deutschen Meistern in den Standardtänzen. Heute: Rep - der heiße Modetanz aus dem Süden der Republik.

17 Uhr

5-Uhr-Tee in der Admiralsbar. Das Original Naabtal-Duo spielt Melodien zum Träumen.

17.45 Uhr

Die Rache des Russen. Spannendes Ostland-Epos nach dem gleichnamigen Roman von Heinz G. Konsalik (Kino 1).

19 Uhr

Großes Nordlandfahrer-Buffet (Abendkleidung und Ehrenabzeichen erwünscht).

21 Uhr

Bunter Abend im Casino. Geselliges Beisammensein mit Unterhaltungseinlagen beliebter Stimmungskanonen. (Dieter Thomas Heck u.a.); Tanz ins Reich der Mitternachtssonne.

24 Uhr

Ausklang des Tages mit Absingen des Deutschlandliedes auf dem Vorderdeck.

Gefunden von Rüdiger Kind

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen