: Schwarze Kunst
■ Auftragen der zweiten Farbe: Ersaufen/Fahne/Blaue Montag
Auftragen
der zweite
Farb
Sprach man i
der Setzerei vo
Ersaufen'war nich
etwa zu viel Alkoho
im Spiel, sondern bei
Anfeuchten des Papier
wurde zu viel Wasser ge
nommen, und der Druck er
säuft, das heißt, die Farb
läuft auseinander. Im übrige
hielten es die Gehilfen oft fü
unter ihrer Würde, sich auch noch mit dem Anfeuchten des Papiers zu befassen. Anno 1597 kam es in Frankfurt am Main sogar zu einer Arbeitsniederlegung, weil der Prinzipal ihnen zugemutet hatte, das notwendige Wasser von der Gasse zu holen. Das sei nach altem Brauch Aufgabe der Lehrjungen und „Schmutzler“ (eine Art Hilfsarbeiter).
Eine Fahne ist nichts Anrüchiges, sondern etwas ganz und gar Nüchternes, nämlich der Korrekturabzug der noch nicht in Buchseiten aufgeteilten Druckzeilen. Bevor der Text portioniert wird, muß die Arbeit auf Fehler überprüft werden. Für den Abzug nimmt man Papierblätter, die wie Fahnen geschnitten sind.
Der Blaue Montag schließlich, auch als Bier- oder Lustiger Montag bezeichnet, wurde jahrhundertelang von den Handwerksgesellen genutzt, um sich in geselliger Runde zu vergnü gen. So naheliegend es scheint, das Attribut „blau“ mit geistigen Getränken in Verbindung zu bringen - damit hat die Bezeichnung wohl kaum etwas zu tun. Sehr wahrscheinlich geht der Ausdruck auf den ursprünglich gemeinten Montag vom Anfang des Fastens zurück. Von diesem Tag an erhielt der Altar eine blaue oder violette Bedeckung.
Um den von den Gesellen beanspruchten freien Werktag richtig zu beurteilen, muß bedacht werden, daß der Arbeitstag auch für die Setzer und Drucker sehr lang war; vom frühen Morgen bis weit in den Abend hinein, sonnabends eingeschlossen.
war
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen