piwik no script img

New York verschärft

■ „Centropolis“ von Walter Adler als Hörspielkassette

Hausfrauen gehen nur noch mit Schlagring zum Einkaufen, Polizisten rauben Passanten aus, in bestimmten Vierteln fahren Autofahrer sicherheitshalber auch bei Rot über die Ampel, und im Radio liefert eine sanfte Stimme zur Blue Hawaii-Steelguitar routinemäßig die neuesten Katastrophenmeldungen: „Zusätzlich zu den bereits heute morgen genannten Konserven sind folgende Sorten sofort zu vernichten: Pfirsiche, Fabrikat Beauty Love; Bohnen, Fabrikat Grüne Freiheit; Speiseeis, Fabrikat Golden Queen. Bei den genannten Konserven besteht Vergiftungsgefahr... Im Sturmangriff setzen heute nachmittag Elitesoldaten unter Leitung von Commander Wilkins dem Geiseldrama in der Bank von Centropolis ein Ende. Die Soldaten schossen sich den Weg in den 14. Stock der Bank frei. Wie schon bei der letzten Geiselbefreiung vergangenen Montag führten die Soldaten auch heute wieder Verwandte und Freunde der Terroristen als Kugelfang vor sich her.„

Der erfolglose Schauspieler Balt erhält die Rolle seines Lebens: Er wird Minister. Seine Frau Pat, medizinische Assistentin in der Zentralen Organauswertung, findet heraus, was mit den Organen geschieht, die alltäglich aus den Verletzten der überall tobenden Straßenschlachten mittels Laserstrahl recyclet und von einer Regierungslimousine abgeholt werden...

Centropolis war die erste Arbeit Walter Adlers als Autor; er schrieb seine Vision eines verschärften New Yorks 1972 mit 25 Jahren und konnte sie drei Jahre später in der damals aufkommenden Kunstkopfstereotechnik aufnehmen. Richtig gehört: mit Kopfhörer - ein besonderer Reiz des ohnehin akustisch aufwendig kreativ produzierten Werkes, das 1976 auch mit dem renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet wurde.

RadiohörerInnen im Sendebereich des SFB haben die Chance, kostenfrei an einen Mitschnitt dieses Werkes zu kommen: SFB 1 sendet Centropolis am kommenden Sonntag (17.9.) um 21.05 Uhr als letzten Beitrag seiner Science Fiction-Hörspielreihe Modell Zukunft. Anschließend gibt's ein Gespräch mit Walter Adler.

Klaus Farin

Walter Adler, Centropolis (& Rede von W.A. zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden); Cotta's Hörbühne, ca. 60 Min.; Mitwirkende: Ernst Jacobi, Cordula Trantow, Michael Degen u.a.; Produktion: WDR/SWF/BR 1975

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen