: „Einer der größten Geldwäscher“
■ Kolumbiens Polizei verhaftet zwei prominente Drogenbosse / USA fordern Auslieferung Regierung Barco erläßt Notstandsmaßnahmen / Europaparlament verlangt Finanzhilfe
Bogota (afp/ap) - Die kolumbianischen Sicherheitskräfte haben im Kampf gegen die Drogenmafia einen Erfolg verbucht und zwei in den USA gesuchte Rauschgifthändler gefaßt. Wie die Behörden in Bogota mitteilten, handelt es sich bei den Festgenommenen um Bernardo Pelaez Roldan und Guillermo Bueno Delgadao. Das amerikanische Justizministerium beantragte die Auslieferung des in den Staaten in Abwesenheit zu 15 Jahren Haft verurteilten Pelaez Roldan.
Ein Sprecher der US-Drogenbehörde DEA bezeichnete Pelaez Roldan als „einen der größten Geldwäscher Kolumbiens“. Er sei noch bedeutender als der am 6. September als mutmaßlicher Finanzchef des Medellin-Kartells ausgelieferte Eduardo Martinez Romero. Der zweite Drogendealer, Bueno Delgado, wird den Informationen aus Bogota zufolge von den Behörden in Florida und Kalifornien wegen Geldwäscherei und Schmuggels von 5.750 Kilogramm Kokain gesucht.
Die Regierung in Bogota verkündete am Donnerstag eine Serie von Notstandsmaßnahmen. Ein Dekret stellte die Gemeinden Pacho, die Heimatstadt von Kokaboß Gonzalo Rodriguez Gacha, und Puerto Boyaca, einem Zentrum der Gewalt im mittleren Magdalenen-Tal, unter die Kontrolle der Militärs. Ursprünglich hatte der kolumbianische Präsident Virgilio Barco vorgehabt, die Bürgermeister durch Armeeoffiziere abzulösen, stieß dabei aber auf heftige Proteste aus der Bevölkerung. Das Europäische Parlament in Straßburg hat sich indes erneut dafür ausgesprochen, daß die EG-Kommission Kolumbien durch entsprechende Finanzhilfen die Möglichkeit geben soll, die Nachteile auszugleichen, die dem Land durch den Kampf gegen den Drogenhandel entstehen. Der Kokaanbau in Kolumbien und anderen Landern der Anden-Region könne nur dann wirksam unterbunden werden, wenn den Bauern gleichzeitig konkrete Alternativen zum Überleben angeboten würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen