: „Reise gegenstandslos“
Wortlaut der 'adn'-Meldung zur Absage des SPD-Besuchs ■ D O K U M E N T A T I O N
Berlin (dpa) - Die Meldung der amtlichen DDR -Nachrichtenagentur 'adn‘ zur Absage der SPD-Reise nach Ost -Berlin hat folgenden Wortlaut:
„Berlin (ADN). Wie ADN erfährt, hat der Präsident der Volkskammer der DDR, Horst Sindermann, sich mit folgendem Schreiben an den stellvertretenden Vorsitzenden der SPD -Bundestagsfraktion Prof. Dr. Ehmke gewandt:
'Die von Ihnen am gestrigen Tage auf der internationalen Pressekonferenz in Bonn gemachten Ausführungen zur Reise der Bundestagsfraktion sowie die Ausführungen des Vorsitzenden der SPD, H. J. Vogel, im Bundestag am Donnerstag nachmittag besagen eindeutig, daß der im Frühjahr dieses Jahres vereinbarte Besuch einer Delegation der SPD -Bundestagsfraktion nicht den vereinbarten Zielen des Dialogs im Interesse des Friedens und der Sicherheit sowie der gleichberechtigten Zusammenarbeit der beiden deutschen Staaten dient, sondern voll und ganz nur auf Konfrontation und direkte Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Deutschen Demokratischen Republik gerichtet ist.‘
Die beiden genannten Erklärungen sind im Inhalt gegen die Vereinbarungen zwischen SED und SPD über die Notwendigkeit des Kampfes um die Sicherung des Friedens gerichtet und in ihrer Form beleidigend und herausfordernd. Eine solche Reise würde nicht den grundlegenden Interessen des Friedens und der Zusammenarbeit dienen, sondern nur darauf gerichtet sein, die Spannungen zu erhöhen.
Es ist daher festzustellen, daß die Erklärungen von Prof. Ehmke und H. J. Vogel die Reise selbst gegenstandslos gemacht haben. Der Besuch kann deshalb nicht stattfinden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen