: Haftbefehl gegen Israelis in Kolumbien
■ Kolumbiens Verteidigungsminister der Vorenthaltung von Informationen beschuldigt / Israelische Söldner bei der Mafia
Bogota (ap) - Anläßlich der Ausstellung von Haftbefehlen gegen zwei Israelis ist es im kolumbianischen Senat in Bogota zu einer hitzigen Debatte über die angebliche Tätigkeit ausländischer Söldner im Dienst der kolumbianischen Rauschgiftsyndikate gekommen. Verteidigungsminister General Oscar Botero Restrepo sah sich erneut Beschuldigungen ausgesetzt, er habe Informationen zurückgehalten, daß die Rauschgiftmafia Ausländer angeheuert habe, um Killertrupps ausbilden zu lassen. Der Verteidigungsminister war bereits im April beschuldigt worden, an einem privaten Sicherheitsunternehmen namens Atlas Security beteiligt zu sein, für das der israelische Reserveoffizier Jair Klein tätig sei. Ein kolumbianischer Richter erließ am Dienstag einen internationalen Haftbefehl gegen Klein, desgleichen gegen einen israelischen Zivilisten namens Arik Acek, der Klein bei der Flucht aus Kolumbien geholfen haben soll.
Klein wird bezichtigt, Angehörige der Rauschgiftmafia militärisch ausgebildet zu haben. Dies soll hauptsächlich in der zentralkolumbianischen Region Magdalena Medio geschehen sein, wo „Todesschwadronen“ aktiv sind. Klein soll im August 1988 nach Kolumbien gekommen und irgendwann nach der im April erfolgten Veröffentlichung von Berichten über die Anwesenheit von Söldnern ausgereist sein. Gegen den Oberstleutnant der Reserve und mehrere andere Personen wird in Israel ermittelt.
Soldaten entdeckten am Dienstag bei einer Razzia in einem Haus in der Küstenstadt Barranquilla eine Tonne reinen Kokains. Einem Militärsprecher zufolge wurden vier Personen festgenommen. Damit haben die Streitkräfte in diesem Jahr nach eigenen Angaben insgesamt 36 Tonnen Kokain sichergestellt.
Am Montag war die Beschlagnahme eines 8.900 Hektar großen Landguts und mehrerer Tausend Stück Vieh bekanntgegeben worden. Der Großgrundbesitz gehört Jose Gonzalo Rodriguez Gacha, der als einer der „Drogenbarone“ gilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen