: Lübecker Justiz recherchiert in London
■ Waffen-SS-Offizier Mohnke soll 80 britische Gefangene ermordet haben
Berlin (taz) - Die Lübecker Justiz wird in der kommenden Woche einen Staatsanwalt nach London schicken, um im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens gegen den mutmaßlichen Kriegsverbrecher Wilhelm Mohnke Archivmaterial zu sichten. Dem ehemaligen Offizier der Waffen-SS wird vorgeworfen, an der Erschießung von rund 80 britischen Kriegsgefangenen am 28. Mai 1940 beteiligt gewesen zu sein. In jenen Tagen waren 340.000 britische, französische und belgische Soldaten bei Dünkirchen über den Kanal nach Großbritannien evakuiert worden. Mohnke soll die Ermordung der 80 Soldaten in einer Scheune bei Wormhoudt in Nordfrankreich angeordnet haben.
Der heute bei Hamburg lebende 78jährige Geschäftsmann wurde bei Kriegsende in Berlin von sowjetischen Soldaten festgenommen und verbrachte zehn Jahre in einem Kriegsgefangenenlager in der UdSSR. Bereits anfang der 70er Jahre befaßte sich die Ludwigsburger Zentrale Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen mit dem Fall Mohnke und gab diesen schließlich an die Lübecker Staatsanwaltschaft ab. Dort wurde ein Verfahren gegen den ehemaligen Offizier der Waffen-SS eröffnet, doch die Vorwürfe von Überlebenden des Massakers ließen sich angeblich nicht erhärten. Jedenfalls wurde das Verfahren 1976 mangels Beweisen eingestellt. Erst aufgrund von Unterlagen britischer Journalisten seien die Ermittlungen im Frühjahr 1988 wieder aufgenommen worden, gab der Lübecker Oberstaatsanwalt Joachim Böttcher auf Anfrage bekannt.
Vier britische Soldaten, die das Massaker von Wormhoudt überlebt hatten, trafen sich am Donnerstag aus Anlaß einer Buchveröffentlichung vor dem britischen Unterhaus, um ein Gerichtsverfahren gegen Mohnke zu fordern. Sayer und Botting, die beiden Autoren von Hitlers letzter General, beschuldigen Mohnke, der bis zuletzt der Leibgarde des Diktators angehörte, auch für weitere Massaker verantwortlich zu sein, denen kanadische und US-Soldaten sowie belgische Zivilisten zum Opfer fielen.
thos
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen