piwik no script img

Bush folgt seinem Außenminister

■ Vor der UNO-Vollversammlung bestätigt der US-Präsident das Verhandlungsergebnis von Baker und Schewardnadse / Chemiewaffen-Abbau soll weltweitem Abkommen Schwung verleihen

New York (dpa) - US-Präsident George Bush schlägt vor, daß die USA und die Sowjetunion ihre Vorräte an chemischen Waffen beträchtlich verringern und damit ein Beispiel für die Bemühungen um ein weltweites Verbot der Chemiewaffen setzen. Diese Initiative - Thema der Bush-Rede am Montag vor der UNO-Vollversammlung in New York - war inhaltlich bereits am Wochenende bei dem Treffen der beiden Außenminister James Baker (USA) und Eduard Schewardnadse (UdSSR) in Jackson Hole (Wyoming) erörtert worden. Amerikaner und Sowjets hatten ferner vereinbart, Daten über ihre chemischen Waffen auszutauschen und gegenseitige Inspektionen ihrer Vorratslager zu erlauben.

Nach dem Wunsch von Bush soll die Reduzierung der C -Waffenlager der beiden Supermächte den Genfer Verhandlungen über ein weltweites Verbot, an denen 40 Staaten beteiligt sind, weiteren Schwung verleihen. Die USA verfügen über rund 30.000 Tonnen chemischer Waffen. Die Sowjetunion hat nach eigenen Angaben über 50.000 Tonnen. Amerikanischen Vorstellungen zufolge sollten die Vorräte auf einen Stand reduziert werden, der erheblich unter dem US-Niveau liegt, wie es heißt, bis zu drei Vierteln.

Bushs Initiative folgte dem Abschluß von mehr als einem halben Dutzend bilateraler Abmachungen, die Baker und Schewardnadse in Jackson Hole trafen, unter anderem über die Überwachung unterirdischer Nukleartests und die Unterrichtung über große Manöver mit strategischen Waffen.

Brasiliens Präsident Sarney wies als Eröffnungsredner der Vollversammlung jede Einmischung „in unsere Souveränität“ beim Umweltschutz und im Kampf um die Erhaltung der tropischen Regenwälder zurück. Brasilien sei, „wie immer, zur Zusammenarbeit bereit“. Das Thema könne aber nicht als Nord-Süd-Problem diskutiert werden, „bei dem die weniger entwickelten Länder durch ihr unverantwortliches Verhalten das ökologische Gleichgewicht der Erde gefährden“. Die Industrieländer trügen die größte Schuld an der Verschmutzung der Umwelt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen