piwik no script img

Heute vor 50 Jahren..."Reichssicherheitshauptamt"

Heute vor 50 Jahren vereinigte Himmler SS, SD und Gestapo unter einem Dach zur Nazi-Terrorzentrale „Reichssicherheitshauptamt (RSHA)“. Die Verfolgungs- und Vernichtungsbehörde, zu dem auch das „Judenreferat“ des Adolf Eichmann gehörte, wurde in der Prinz-Albrecht-Straße 8 etabliert. Heute steht das RSHA nicht mehr, auf dem fast leeren Areal neben dem Martin-Gropius-Bau erinnern nur noch Keller, Fundamente und die Ausstellung „Topographie des Terrors“ an die Millionen Opfer der Mordbürokraten. Zum Jahrestag der RSHA-Gründung findet morgen um 20 Uhr im Gropius-Bau eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung statt. Historiker und Juristen werden sich mit Entstehung und Funktion des RSHA sowie mit der Frage befassen, warum es nie einen Prozeß gegen das Amt gegeben hat.

taz/Foto: Henning Langenheim

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen