piwik no script img

Furcht

O Furcht, ich fürchte

Was? Ich frage dich:

-Was fürchtest du?

Das frage ich mich.

Das Urteil ist ein furchtsamer Feind.

Aber ich hab‘ keinen Feind. Ich

fürchte mehr: Daß die Nacht

eine große Apfelsinenschale wär‘

und das Fruchtfleisch zwischen meinen Lippen

ich fürchte - es ist möglich.

Es ist möglich. Du - was fürchtest du?

daß mein Gesicht durchsichtig ist, in ihm sitzt du

und siehst mich an. Wir sehen einander an.

Fleisch sprießt eilig aus diesem, miteinander geteilten Gesicht.

Mehr noch fürcht‘ ich, daß mir

wenn mich eine Krankenschwester

zusammennäht nach einer Operation

zur Einpflanzung eines fremden Auges

die Köpfe von zwei Kindern erscheinen.

Der eine schreit herum

oder beide gleichzeitig

ich fürchte mich vor beiden. Die Phantasie fürchtet beide.

Von einem zerbrochenen Fenster

kriege ich nur

einen Kopf, aus dem Scherben stehen

und zwei entsetzliche Hände

am Sargdeckel festgemacht

und es sind deine Hände

ich mag nicht daran denken.

Von der oberen Hälfte eines Baumes

sägte sich

meine untere Hälfte, und du schmerzst

Schreie, schrei du

ich fürchte nicht mehr. Ich schmerze nicht

Ich schmerze kein bißchen. Und dann schreie

Ja, du fürchtest nicht mehr. DuoDuo

Duoduo (geb. 1951), dessen Geburtsname Li Shizheng ist, war bis zu dem Massaker auf dem Tiananmenplatz Journalist bei einer der großen nationalen Zeitungen Chinas. Gleichzeitig schrieb er seit Beginn der Kulturrevolution Gedichte.

Seine Gedichtsammlung „Lisheng“ erhielt den 'Heute' -Lyrikpreis 1989; 'Heute‘ ist der Titel der wichtigsten literarischen Untergrundzeitung Chinas, herausgegeben von Mag Ice und Bei Dao.

Duoduos Lyrik ist allgemein - und auch von ihm selber - als nicht politische eingeordnet worden. Dennoch war sie wegen ihres Tons, ihres Modernismus und ihres unterschwelligen „Individualismus“ den Machthabern immer schon suspekt.

Am 5.Juni traf Duoduo in London ein, zu einer seit längerem geplanten Lesereise anläßlich seines (im Bloomsbury-Verlag) neu publizierten Gedichtbandes „Looking Out From Death“.

In einem Interview sagte er kürzlich zum Thema Kunst und Politik: „Die intellektuelle Vorarbeit ist in den letzten, etwa zehn Jahren geleistet worden. Jetzt ginge es nicht mehr ums Gedichteschreiben sondern darum, selbst mit auf den Straßen zu demonstrieren... Diesmal war es wie eine Revolution. In Zeiten der Revolution ist kein Platz für Kunst, nur für Propaganda. Und dennoch braucht man auch die Propaganda ... aber das heißt, auf die Straßen marschieren und Slogans rufen. Es heißt nicht, seine Kunst in ein Propagandainstrument für die Revolution zu verwandeln.“

In der neuesten Ausgabe von 'Lettre International‘ (Nr.6) finden sich im Rahmen zahlreicher Texte zu China ein weiteres Gedicht von Duoduo und sechs Prosatexte, außerdem der 23teilige Gedichtzyklus „Tagtraum“ von Bei Dao. Von Bei Dao sind weitere Gedichte in Wolfgang Kubins Sammlung chinesischer Lyrik „Nachrichten von der Hauptstadt der Sonne“ erschienen sowie die Erzählung „Die Heimkehr des Fremden“ im Erzählband „100 Blumen“ (Hrsg. W.Kubin). Beide bei Suhrkamp

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen