piwik no script img

SPD tritt auf der Stelle

■ Bremer Jusos kritisieren Senat und Partei

„Diese Landesregierung handelt nicht. Hier wird innerparteiliche Demokratie behindert und frischer Wind in den Behörden blockiert.“ Mit einem doppelten Paukenschlag kritisierte jetzt die Juso-Landeskonferenz ihre Alt -Genossen. Ihre Kritik an der Bremer Landespolitik orientierte sich dabei am Bremen Plan 1987, dem letzten Wahlprogramm der SPD. Wenigstens bis 1991 sollten die wichtigsten Programmpunkte verwirklicht werden. Dazu gehört nach Auffassung der Jusos ein Investitions-und Beschäftigungsprogramm, das den ökologischen Umbau Bremens einleiten soll. Mit den Geldern des

Wirtschaftlichen Aktionspro gramms (WAP) sollen Wohnungsbau und ÖPNV aktiviert und alternative Energiequellen gefördert werden.

Deutliche Kritik der Jusos auch an der Partei: Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit, Friedenspolitik und Massenarbeitslosigkeit sind zwar vieldiskutierte Themen, jedoch sei es der SPD in diesen Auseinandersetzungen nie gelungen, entscheidende Akzente für Lösungen zu setzen. Die „innere Orientierungslosigkeit“ der SPD sorge dafür, daß immer mehr Wähler und Mitglieder von der Partei abgeschreckt würden.

mad

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen