: Weserbund verklagt DDR vor BRD-Gericht
■ Den Kaliwerken in der DDR soll es wegen Salzeinleitungen an den Kragen gehen
Der Weserbund will gemeinsam mit der Werra -Fischereigenossenschaft die Kalibetriebe in der DDR vor einem bundesrepublikanischen Gericht wegen unzulässiger Salzeinleitungen in die Werra und damit in die Weser verklagen. Das kündigte der Vorsitzende des Weserbundes, der ehemalige bremische Senator Karl-Heinz Jantzen, an.
Gleichzeitig forderte er die Bundesregierung auf, die Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten davon abhängig zu machen, ob die Ökologie in
Werra und Weser „nachhaltig verbessert“ wird.
Nach seinen Angaben bleibt „die unerträgliche Salzfracht von Werra und Weser“, die mit etwa zwölf Millionen Tonnen Salz jährlich das gesamte Ökosystem von Nordhessen bis zur Nordsee zerstört habe, das herausragende gewässerökologische Problem. Verursacher dieser unzulässigen Einleitungen seien die DDR-Kalibetriebe in Thüringen.
Es dürfe nicht länger hingenommen werden, daß die DDR, obwohl sie seit Jahren technologisch in der Lage sei, die Salzein
leitungen zu reduzieren, auf den „kostenlosen Transfer bundesrepublikanischer Technologie zur Erhöhung des eigenen Produktionsstandards“ spekuliere, erklärte Jantzen. Jantzen wörtlich: „Dem DDR-Wirtschaftspoker wird die Ökologie von Werra und Weser geopfert.“
Der Weserbund ist eine Interessenvertretung des Weserraums. Ihm gehören unter anderem die an die Weser grenzenden Bundesländer, Landkreise und Gemeinden sowie interessierte Verbände und Wirtschaftsbetriebe an. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen