: Seufzer und Flüche-betr.: "Das Wiehern des Amtsschimmels", taz vom 29.9.89, und Zwangsarbeiterinnen gegen Siemens", taz vom 27.9.89
betr.: „Das Wiehern des Amtsschimmels“, taz vom 29.9.89, und „Zwangsarbeiterinnen gegen Siemens“, taz vom 27.9.89
(...) Elf Deutsche Bundestage haben in Sachen elementarster und selbstverständlichster Menschlichkeit versagt und sich nach Kräften bemüht, die Entschädigung, soweit überhaupt möglich, der noch lebenden Verfolgten des Nazi-Terrors zur verschleppen und hinter immer neu aufgetürmten Vorwänden nichts anderes zu tun, als auf deren baldiges biologisches Ende zu warten. Elf Deutsche Bundestage - Spekulanten des Todes, die auf den letzten Seufzer der ZwangsarbeiterInnen, der Zwangssterilisierten, der Geschundenen des Tausendjährigen Reiches lauern. Es reicht!
In der Erzählung Das Urteil von Franz Kafka verurteilt der alt und schwach gewordene Vater den geschäftstüchtigen Sohn, der vor lauter Geschäftigkeit - „das Personal hatte man verdoppeln müssen, der Umsatz hatte sich verfünffacht, ein weiterer Fortschritt stand zweifellos bevor“ - die Praktizierung der primitivsten menschlichen Anstandspflichten vernachlässigt hatte, zum Tode des Ertrinkens.
Ich bin nicht der Vater in Kafkas Geschichte. Aber ich wünsche mir als Jude aus tiefstem Herzen in diesen jüdischen Gerichtstagen von Neujahr und Jom Kippur, daß sich die Seufzer und Flüche der Gedemütigten und Verhöhnten zu einem mühlsteinschweren Spruch verdichten und die Mitglieder dieses elften Deutschen Bundestages, dieses Parlament der Verfluchten, zum Tode des Ertrinkens verdammen. Mögen sie sich alle von der Bonner Konrad-Adenauer- und Friedrich -Ebert-Brücke in den Rhein stürzen!
Michael Ben Awraham
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen