: Viele Probleme, nix Arbeit
■ Podiumsdiskussion zum Thema Erwerbslosigkeit in der TU: Unergiebige Diskussion zur „Weiterbildung“ / Arbeitgeberverbände bemängeln fehlende Konzeption des Senates
„Wege aus der Arbeitslosigkeit“ hieß die Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Weiterbildungsmesse Berlin. Auf einer Podiumsdiskussion am vergangenen Freitag im Hauptgebäude der Technischen Universität, dem Veranstaltungsort der Messe, sollte nach Lösungen für die seit Jahren andauernde Massenarbeitslosigkeit gesucht werden. Offiziell beträgt die Berliner Arbeitslosenquote neun Prozent: das sind mehr als 84.000 Erwerbslose.
Das Podium aus Senats-, Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern bekundet zunächst Einigkeit: die derzeitige Massenarbeitslosigkeit sei eine strukturelle und keine konjunkturelle Krise. Beweis dafür sei die Sockelarbeitslosigkeit von über 30.000 längerfristig Beschäftigungslosen in der Stadt. Und dies trotz eines Konjunkturaufschwungs, der im achten Jahr anhalte. Eine Weiterbildungsoffensive sei von Nöten, da Langzeitarbeitslose eine schlechte Qualifikation hätten.
Bei den weiteren Rezepten gegen die Krise gingen die Meinungen dann aber stark auseinander: Vertreter der Berliner Arbeitgeberverbände bemängelten eine fehlende Konzeption des Senats bei der Qualifizierung. Senatorin Anne Klein wies dies zurück: Zu ihrer Konzeption gehöre die gezielte Qualifizierung von Problemgruppen des Arbeitsmarktes - vor allem Frauen und Jugendliche.
Arbeitssenator Wagner zog eine erste Bilanz seiner Regierungsarbeit: Er nannte die neue Vorruhestandsregelung und die bisher druchgeführte Arbeitszeitverkürzung im öffentlichen Dienst. Er hoffe auch auf das Programm „Arbeit und Umwelt“, das in Kürze anlaufe. DGB-Chef Paels forderte erneut eine generelle Arbeitszeitverkürzung.
Dieter Nürnberger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen