piwik no script img

SALIM JAY

Am 30. Juni 1951 in Paris geboren, sein Vater ist Marokkaner, seine Mutter Rumänin. 1957 Umsiedlung der Familie nach Rabat. 1973 kehrt Jay nach Paris zurück. Arbeitet bei verschiedenen Zeitschriften als Literaturkritiker. „Der Vogel lebt von seiner Feder“ ist ein Auszug aus dem Manuskript von „L'Oiseau vit de sa plume. Essai d'autobiographie alimentaire“. Wir haben den Text der im Heidelberger Wunderhorn-Verlag erschienenen, von Regina Keil herausgegebenen Anthologie „Prosa aus dem Maghreb“, 504 Seiten, 49,80 DM, entnommen.

Werke von Jay: La Semaine ou Madame Simone eut cent ans. Paris: La Difference 1979. Roman.

Breves notes cliniques sur le cas Guy des Cars, suivies de Complainte de Sugar Blue. Vitry: Ineditions Barbare 1979. Literaturkritik.

Le fou de lecture ou les quarante romans. Paris: Confrontation 1981. Literaturkritik.

Bernard Frank. Paris: Nouvelle Edition Rupture 1982. Text.

Tu seras nabab, mon fils. Paris: Nouvelle Edition Rupture 1982. Roman (erschien unter dem Pseudonym Irene Refrain).

Portrait du geniteur en poete officiel. Paris: Denoel 1985. Roman. L'Oiseau vit de sa plume. Essai d'autobiographie alimentaire. Paris: Belfond, Oktober 1989.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen