: Keine Auslieferung
■ Thailand will birmanischen Flugzeugentführern Prozeß machen Den beiden Studenten würde in Birma die Todesstrafe drohen
Bangkok (dpa/taz) - Thailand wird die beiden birmanischen Studenten, die am vergangenen Freitag ein birmanisches Verkehrsflugzeug zur Landung auf einem thailändischen Flughafen gezwungen hatten, nicht an ihr Heimatland ausliefern. Die beiden Entführer, denen in Birma die Todesstrafe oder lebenslange Haft drohte, sollen nach den Worten des stellvertretenden Ministerpräsidenten Sirisamphans vor ein thailändisches Gericht gestellt werden.
Der Politiker hatte die Luftpiraten, die mit der Entführung demokratische Reformen in Birma und die Freilassung der politischen Gefangenen sowie der birmanischen Oppositionsführerin Aung San Su Kyi erreichen wollten, zur Aufgabe überredet. Die Studenten hatten die mit 81 Passagieren besetzte Maschine in ihre Gewalt gebracht und zur Kursänderung nach Thailand gezwungen.
Das birmesische Militärregime hatte auf ihre Auslieferung gedrungen und berief sich dabei auf die guten Beziehungen zur thailändischen Regierung. Tatsächlich sind derzeit 17 thailändische Firmen am Abbau der birmesischen Edelhölzer beteiligt. Nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung im vergangenen Sommer hatten sich Tausende Studenten in die thailändische Grenzregion geflüchtet, denen Bangkok bis heute noch keine humanitäre Hilfe zukommen läßt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen