: Verramschung von Geschichte-betr.: "Im Zweifel menschlich", taz vom 27.9.89
betr.: „Im Zweifel menschlich“, taz vom 27.9.89
Kein Zweifel: Hartungs Herz schlägt für die kleinen und nicht so kleinen GeschäftemacherInnen vom Polenmarkt. Daß derlei Schwarzmarktökonomie stets auf Kosten der wirtschaftlich Schwächeren geht, also Polens insgesamt beziehungsweise der in diesem edlen Gewerbe nicht so geübten PolInnen, juckt Hartung nicht. Hauptsache Markt, Markt, Markt.
Sogar den 50. Jahrestag des Überfalls auf Polen bemüht er, um die bisherige „unmenschliche Vertreibung“ der GeschäftemacherInnen anzuprangern. Es ist die pure Verramschung von Geschichte, was er da treibt. Die aber paßt zu einem Blatt, das es fertiggebracht hat, den 50. Jahrestag des Überfalls auf Polen zugunsten des jetzt im Unternehmen „Big Rüberhole“ kulminierenden BRD-Jubiläums pflichtgemäß desinteressiert abzuhaken.
Dagmar Cullmann, Euskirchen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen