piwik no script img

"Todesstrafe" 1989-betr.: "Todesurteile von US-Gerichten in der BRD", taz vom 7.10.89

betr.: „Todesurteile von US-Gerichten in der BRD“,

taz vom 7.10.89

Die Tötung eines Menschen kann keine Strafe sein, weil sie keine Verhaltensänderung zuläßt. Eine Gesellschaft, welche das Töten billigt, fördert möglicherweise gerade durch ihre Akzeptanz die Gewalt.

Nach wie vor ist die „Todesstrafe“ in vier bundesrepublikanischen Landesverfassungen festgeschrieben unproblematisch zwar, weil das Grundgestz über diesen Bestimmungen steht, jedoch kein Ruhmesblatt.

Auf „deutschem Boden“ werden von ausländischen Militärgerichten Todesurteile verhängt. US-Militärrichter haben bisher fünf Armeeangehörige zum Tode verurteilt. Doch damit nicht genug: Es sind deutsche Gerichte, die in einer Reihe von Asylgesuchen - beispielsweise im Fall eines iranischen Homosexuellen und eines irakischen Kriegsdienstverweigerers - gegen die Antragsteller entschieden haben, obwohl ihnen in ihrer Heimat der Tod drohte.

Unsere Verantwortung endet weder beim Grundgesetz noch an Landesgrenzen. Menschenrechte sind unteilbar.

Andre Beßler, ai Bremen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen