: Stierkampf-betr.: "Die faszinierende Barbarei", taz vom 13.10.89
betr.: „Die faszinierende Barbarei“, taz vom 13.10.89
Die Tatsache, daß sich die BefürworterInnen und TäterInnen sogenannter Stierkämpfe letztlich nur darauf berufen, daß auch andere Tiere gequält und getötet werden, zeigt einmal mehr, wie unhaltbar jede Form der Gewalt gegen Tiere ist. Es kann aber nicht davon ablenken, daß Tierquälerei vor allem dort besonders verwerflich ist, wo sie nur der Profitsucht der VeranstalterInnen sowie der Befriedigung primitivster Tötungs- und Schaugelüste dient.
Insofern sind Stierkämpfe noch schlimmer als Schlachthöfe. Schwachsinniger Tapferkeitskult oder blöder Männlichkeitswahn sollten nicht darüber hinwegtäuschen, daß die mittelalterliche Barbarei vor allem ein Riesengeschäft ist, das nicht zuletzt von ausländischen BesucherInnen insbesondere TouristInnen - gefördert wird. Die abscheuliche Tradition blutiger Tierspektakel und aller anderen Tierquälereien wäre längst überwunden, wenn es dabei nichts zu verdienen gäbe. Geld regiert die Welt, auch und gerade in der Arena!
Ilja Weiss, Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V., Bonn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen