: Wedemeier ist heute gegen Fusion
■ MBB-Aufsichtsratssitzung in München mit Wedemeier, ohne Voscherau
Bremens Bürgermeister Klaus Wedemeier, Mitglied im Aufsichtsrat von MBB, wird heute bei der MBB -Gesellschaftersitzung in München gegen die Fusion von Daimler und MBB stimmen, wenn es denn zu einer Abstimmung kommt. So meldet es die „Welt“ in ihrer Ausgabe von gestern. Daß es zu einer Abstimmung kommen wird, scheint allerdings unwahrscheinlich. Denn Hamburgs Bürgermeister Henning Voscherau hält sich zur Zeit in den USA auf und hat das zweite Hamburger MBB-Aufsichtsratsmitglied, Wirtschaftsminister
Wilhelm Rahlfs (FDP), vorsichtshalber mitgenommen. Daß Wedemeier heute zur Aufsichtsratssitzung nach München fährt, macht eines deutlich: Von der Hamburger Politik des leeren Stuhls hält man im Bremer Rathaus nichts.
Nachdem die norddeutschen Ministerpräsidenten sich vor 10 Tagen auf eine gemeinsame Linie in Sachen Fusion geeinigt hatten, muß Wedemeier jetzt allerdings auch auf die Hamburger Interessen Rücksicht nehmen. Voscherau möchte den Sitz der Deutschen Airbus nach Hamburg ho
len und spielt auf Zeit. Er hat daher für den Verhandlungspoker vier Wirtschaftsexperten als Berater hinzugezogen.
Wedemeier dagegen betrachtet die politischen Folgeprobleme der Fusion nach wie vor als alleinige Chefsache. Über seinen Vorschlag, für zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Industriestandorten die Marinetechnik einen neuen Firmenverbund aus Krupp Atlas Elektronik, den norddeutschen Werften und der französischen Rüstungsfirma Matra zu bilden, wird derzeit zwischen den Unternehmen verhandelt.
hbk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen