piwik no script img

Klink gegen Palästina-Kunst

■ Bürgerschaftspräsident hat „grundsätzliche“ Bedenken gegen Ausstellung

Alle Achtung: Selbst die CDU-Bundesregierung hat sich inzwischen dazu durchgerungen, einen leibhaftigen PLO -Palästinenser und Arafat-Berater zu empfangen. Aber von solch gefährlichen Ansinnen ist der Bürgerschaftsvorstand noch weit entfernt.

Bürgerschaftspräsident Klink lehnte es jetzt ab, die Ausstellung des palästinensischen Malers Ibrahim Hazimeh und die Eröffnungsrede des Bonner PLO Vertreters Frangi in seinen Hallen zu dulden.

Beantragt hatte dies der SPD-Abgeordnete Detlef Griesche,

der auch Vorsitzender der hiesigen Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft ist. Klink hatte ihm seinen Wunsch zunächst völlig abgeschlagen, „aus Termingründen“. Nachdem der Abgeordnete jedoch herausgefunden hatte, daß vom 21.2. bis 23.3.90 die Wände des Bürgerschafts-Foyers noch gar nicht vergeben waren, erfuhr Griesche, daß sich „auch grundsätzliche Bedenken“ ergäben. Denn im Prospekt des Malers heiße es, der Künstler habe „unter dem Einfluß der Intifada zum ersten Mal Bilder gemalt, die eine klare, direkte künstlerische Aus

sage haben... Der Ruf des Volkes nach Freiheit ist im Schrei der Farben zu hören,...“ Klink befürchtete, „daß es vor allem um eine politische Demonstration gehen soll.“ „Diese“, so Klink in seiner Ablehnungsbegründung, „sollte in unserem Hause auch weiterhin den Plenardebatten vorbehalten bleiben.“ An den Bürgerschaftswänden hängt Klink lieber so „Unpolitisches“ auf, wie die Jerusalem-Fotos des Bremer Studienleiters Ernst Vogt, der sich in seinem Prospekt mit der israelischen Annektionspolitik identifiziert hatte.

B.D.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen