piwik no script img

„Mit allem rechnen“

■ Strategien für einen möglichen Arbeitskampf im Frühjahr

Durch die Veränderung des Paragraphen 116 Arbeitsförderungsgesetz ist die IG Metall einer völlig anderen Situation ausgesetzt als beim Arbeitskampf 1984, wenn es im Frühjahr 1990 zum Konflikt kommen sollte. Mittelbar vom Arbeitskampf betroffene Belegschaften, deren Betriebe wegen Materialmangel die Produktion einstellen, werden keinerlei Unterstützung vom Arbeitsamt bekommen. Dieser 1986 vom Bundestag durchgesetzten Restriktion kann die Gewerkschaft nicht ausweichen, wie immer wieder betont wird. Dennoch wird sie zu überlegen haben, wie sie einen eventuell notwendig werdenden Arbeitskampf anlegen will.

Beim Arbeitskampf 1984 hatte die IG Metall vor allem bei der Zulieferindustrie für die Autokonzerne angesetzt. Die Folgen ließen bei einigen Konzernen nicht lange auf sich warten, weil die inzwischen weitgehend auf „just-in-time„ -Produktion umgestellt haben.

Inzwischen ist diese Entwicklung noch weiter vorangetrieben worden. Die Lagerhaltung wurde radikal runtergefahren, und die Puffer zwischen Zulieferern und Konzernen reichen zum Teil nur noch für wenige Tage. Das bedeutet: Die Schlüsselindustrie des Metallbereichs ist inzwischen noch empfindlicher gegen Produktionsunterbrechungen als 1984.

Die IGM steht nun vor der Alternative: Will sie mit ihren Streiks eine große mittelbare Wirkung erzielen oder will sie die Folgen ihrer Streiks auf die unmittelbar betroffenen Betriebe möglichst begrenzen? Der größere ökonomische Druck spricht für die erste Alternative, das unkalkulierbare finanzielle Risiko für die Streikkasse und das ebenso unkalkulierbare politische Risiko bei Hunderttausenden ihrer Einkünfte beraubten kalt Ausgesperrten spricht dafür, Streikaktionen in weniger störanfälligen Branchen, wie im Maschinenbau, vorzubereiten. Für Diskussionen über mögliche Streiktaktiken, ob traditioneller Dauerstreik oder Kurzstreiks, bei denen unterschiedliche Betriebe nacheinander in den Ausstand treten, sei es noch zu früh, obwohl es angesichts unverkennbarer Sturmzeichen heißt: „Man muß mit allem rechnen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen