: 10 mal Gegen-Wart
■ Bremer Kunstpreis-Finalisten sind zu besichtigen
Wer entscheidet, was Gegenwartskunst ist? Na klar, der Gegen -Wart! Im Falle des Bremer Kunstpreises, der die Kunsthalle an den Tropf der aktuellen Kunst hängen soll, sind das bundesweit Erlauchte aus Kunst und -handel, und die haben sich entschieden. Ab Sonntag, 11.30 Uhr darf die Öffentlichkeit die Auswahl begutachten, und bis zum 11.11. darf sich die ebenfalls erlauchte Jury mit der Wahl der Bremer KunstpreisträgerIn Zeit lassen. Es winken zwanzig Riesen.
Die Presse durfte schon einblicken und weiß nun, was ein Fish-Finder ist: ein Echolot für Fisch- und Krabbenschwärme; der „Radarraum“ des Kölners Klaus vom Bruch mißt aber überwiegend Menschenschwärme in musealen Räumen und analysiert Feistes und Festes auf Monitoren. Wenn keiner guckt, ist keine Kunst!
Dann haben wir da den Marin Kasimir, Spiegelkünstler und optischer Schlingel. Er zeigt eine äußerst trickreiche Drehtür mit
spiegelnden Verwirrflächen, voller ironischer Brechungen, aber auch präzisen geometrischen Konsequenzen. Ein Pedant ist er auch noch. Davon sprechen seine „Panoramen“, 360-Grad -Fotos, die, da die Aufnahme etwa eine Sekunde brauchte, wie Kurzfilme wirken und es erlauben, daß eine Person zweimal auftaucht: links eine Sekunde älter als rechts.
Diese leisen aber eindringlichen Frauengesänge, die in jeden der Kunsthallenwinkel fließen: Sie kommen aus der „Eckkatzen„-Ecke, einer Ton-Dia-Installation mit Projektionen von ägyptischen Katzenmumien von Gudrun Wassermann, einer Fotoarbeiterin. Im Dämmerdunkel der Dias geschieht „Vergegenwärtigung durch Entmaterialisierung“, nicht wahr?
Und? Warengestelle, turmhoch voll Plastikvasen, kleine bunte Holzkerle des Hamburgers Balkenhol, japanische „Sockel„kunst, ein ganz voller Bildhauerraum und ein Katalog vom Feinsten.
Bus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen