piwik no script img

„So kann es nicht weitergehen“

■ Podiumsdiskussion zur Energiepolitik / Stadtwerke fürchten Ärger mit Wirtschaftssenator

Ozonlochhimmel, elektrisch verdrahtet Foto:Jörg Oberheide

Die Energiediskussion zeigt auch bei den Bremer Stadtwerken Wirkung, wenn auch viele Forderungen des Bremer Energiebeirates nach wie vor auf Skepsis und Widerstand stoßen. Das wurde am Donnerstag abend bei einer Podiumsdiskussion in der Bürgerschaft deutlich. Thema, der von Grünen, dem BUND, Robin Wood, und der Initiative Neue Energie für Bremen organisierten Veranstaltung: „Treibhauseffekt: Was tut Bremen?“

Eine ganze Menge, meinte stolz Stadtwerke-Vertreter Rolf Bauerschmidt. Die Stadtwerke würden im kommenden Jahr die Priorität beim Fernwärmeausbau im Bremere Westen setzen. Es soll eine fünf Kilometer lange Leitung bis nach Gröpelingen gelegt werden. Außerdem werde man als erstes großes EVU in der Bundesrepublik lineare Tarife einführen. Dadurch wird der Preis für die Kilowattstunde von 18 auf 24 Pfennig steigen. Der Grundpreis entfällt. „Massiv“ in Energieeinsparung könnten die Stadtwerke aber nicht gehen. „Es fehlt der öffentliche Auftrag“, meinte Bauerschmidt. Es müsse erst die Stadtwerke-Satzung durch die Stadtgemeinde Bremen entsprechend geändert werden.

Auf die Forderung von Walter Ruffler von der Initiative „Neue Energie für Bremen“, die Subventionierung der Energiestrompreise zu beenden, antwortete Bauerschmidt: „Dann bekämen wir massive Schwierigkeiten mit dem Wirtschaftssenator.“

„Ein Energiesparprogramm, das mehr ist als ein Fenstererneuerungsprogramm,“ versprach Umweltsenatorin Eva -Maria Lemke-Schulte. Ein passives energiepolitisches Verhalten wäre angesichts der drohenden Klimakatastrophe fahrlässig. Und in Richtung Stadtwerke meinte sie: „So kann es nicht weitergehen.“ In einem Punkt, der sie selbst betrifft, mochte Lemke-Schulte nicht Stellung beziehen. Auf die konkrete Frage, ob sie wünsche, daß diese künftig Sache des Umweltressorts und nicht des Wirtschaftssenators sei, blieb sie die Antwort schuldig.

hbk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen