: ZWISCHENSPIELE
■ DDR-Kunstausstellung im Künstlerhaus Bethanien und der Elefanten Press Galerie
„Zwischenspiel“ heißt also die Schau junger DDR -KünstlerInnen metaphernträchtig und ein wenig untertriebig und ist doch eher ein Anfang. Da es in der offiziellen Version überall heißt, es handle sich um eine „Ausstellung des DDR-Künstlerverbandes in Zusammenarbeit mit der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK)“, möchten wir hier mal ausdrücklich und anerkennend feststellen, daß es sich umgekehrt verhält. Beatrice Stammer und Christiane Zieseke haben in mühseliger Reise-, Sichtungs- und Vorzimmerbohrarbeit vor Ort Bemerkenswertes zustandegebracht. Das ist jetzt also zu begutachten. Und nicht nur das. Es gibt nämlich ein spannendes Beiprogramm, aus dem wir drei Veranstaltungen besonders ans Herz legen: am 29.10, um 20Uhr die Musik-Malaktion von Hans Scheuerecker Maler, Dietmar Dießner, Saxophonist, und Christoph Winckel, Bassist; am 12.11. um 19Uhr die Künstleraktion „So tröstet uns Beständigkeit“ mit den Autoperforationsartisten Michael Brendel, Else Gabriel, Rainer Görß, Via Lewandowsky; und am 2.12. auf dem Breitscheidplatz ohne Zeitangabe die Aktion „Fotografieren verboten“.
Im übrigen sind an den Ausstellungsorten jeden Tag zwei bis drei echte junge DDR-Künstler life anwesend. Darüberhinaus ist für 29 Mark ein hervorragender Katalog zu erwerben schön anzusehen ist er und voller niedagewesener Informationen, ein regelrechtes kleines Handbuch zur neuesten DDR-Kunst. Und wem die Frauen immer noch zu kurz gekommen scheinen, der sei gesagt, daß die Organisatorinnen schon die nächste Schau planen: eine multimediale DDR -Künstlerinnenausstellung.
Zwischenspiele, noch bis zum 10.12. im Kunstamt Kreuzberg Bethanien, Mariannenplatz2, 1/36, Di bis So: 11 bis 18Uhr, und Elefanten Press Galerie, Oranienstraße25, 1/36, Mo bis Sa: 10 bis 18.30Uhr, So und feiertags: 13 bis 18Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen