piwik no script img

GEW zu Wehrkundeunterricht (DDR)

Deutsch-deutsche Friedenserziehung: Der Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Dieter Wunder, hat die Lehrergewerkschaft in der DDR aufgefordert, „jeder Art von vormilitärischer Erziehung“ abzuschwören und dem bisherigen Wehrkundeunterricht eine klare Absage zu erteilen. Die GEW legte am Donnerstag in Bonn als Ergebnis eines mehr als einjährigen Diskussionsprozesses mit der DDR -Lehrergewerkschaft Unterricht und Erziehung (GUE) ein Positionspapier zur Friedenserziehung in beiden deutschen Staaten vor. Das Papier war kurz vor Beginn der Veränderungen in der DDR von der GUE-Vorsitzenden und möglichen neuen DDR-Bildungsministerin Helga Labs zurückgezogen worden. Übereinstimmend wird darin hervorgehoben, daß es sinnlos sei, in der Schule über internationale Entspannung zu reden, wenn nicht gleichzeitig auch über Gewaltstrukturen und Menschenrechtsverletzungen in bestehenden Systemen gesprochen wird. Strittig blieb die von der GEW geforderte Absage an jede Art von Wehrkunde in der Schule. Ebenso nicht akzeptiert wurde von der DDR-Seite die GEW-Forderung, in der Schule müsse auf jede Sanktionsgewalt gegenüber Schülern und Lehrern bei abweichenden Positionen verzichtet werden.

Text: dpa/Foto: Fahnenappell in einer DDR-Schule. Fotograf: Monika Lawrenz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen