piwik no script img

In-vitro-Fertilisation

Die In-vitro-Fertilisation (IVF) ist eine Methode, bei der Ei und Samenzelle in einer Glasschale miteinander verschmelzen und nach der Zellteilung in die Gebärmutter transferiert werden. Voraus geht eine oft hochdosierte Hormonbehandlung der Frau, um die Produktion von möglichst vielen Eiern bei einem Eisprung zu provozieren. Langzeit und Nebenwirkungen dieser Behandlung sind noch wenig erforscht. Die Frauen sind während der „Behandlungszyklen“ eng an die Klinik gebunden und müssen täglich Blutentnahmen, Ultraschalluntersuchungen u.ä. mitmachen. Eine (verbotene) Mißbrauchsmöglichkeit besteht darin, „überzählige“ Embryonen ohne Wissen der Frau einzufrieren und für andere Zwecke weiterzuverwenden.

Die Erfolgsquoten der IVF sind umstritten; die Angaben von Renate Klein - etwa fünf Prozent der Frauen, die eine oder mehrere IVF mitmachen, bekommen ein lebendes Kind entsprechen denen einer offiziellen Studie der australischen Regierung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen