: Kita-Protestveranstaltung
Zahlreiche Eltern und ErzieherInnen aus den Kindertagesstätten fanden sich gestern zu einer Protestveranstaltung vor dem Schöneberger Rathaus zusammen, zu der die ÖTV und GEW aufgerufen hatten. Der Grund ist ein offener Konflikt zwischen den Gewerkschaften und dem Senat. Die Gewerkschaften werfen dem Senat vor, daß er nach mehreren Gesprächen die Tarifverhandlungen zur Festschreibung der Arbeitsbedingungen in den Kitas habe platzen lassen. Deshalb rufen sie für die Zeit vom 13. bis 27. November ihre Mitglieder in den Kitas zu Warnstreiks auf. Der Senat hatte den Abbruch der Gespräche damit begründet, daß dem Land Berlin die Zustimmung zur Aufnahme der Verhandlungen von der Tarifgemeinschaft deutscher Länder verweigert worden sei. Der Vorsitzende der GEW, Laube, kritisierte die Kampagne von Senatorin Klein, die in Offenen Briefen an die ErzieherInnen um Verständnis bat, weil ihr die Finanzen fehlten.
Foto: Christian Schulz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen