: Heiser durch die Flüstertüte
■ Unrepräsentative Umfrage bei Dienstleistenden auf dem Hermannplatz: Bulle von Besuchern begeistert / Banker trinkt nach 14 Stunden Arbeit mit Ostberlinern Bier / Busfahrer kriegt „in Kurven ungutes Gefühl“
Ob Ost- oder Westberliner - alle feiern. Alle? Die taz befragte am Hermannplatz drei, die arbeiten müssen.
Kontaktbereichsbeamter Jürgen Kamprath (45) steht seit drei Tagen auf dem Hermannplatz, beantwortet Ost-Touristen ununterbrochen Fragen: „Ich habe 61 Dienststunden hinter mir, bin aber immer noch begeistert von der Freundlichkeit der DDR-Besucher. Jede Minute habe ich meinen Spaß, auch wenn ich bis zu zwölfeinhalb Stunden vor der Sparkasse stehe.“ Die sozialistischen Umgangsformen mit Bruder- und Schwesternkuß haben es ihm angetan. Aber der Job streßt auch. „Manchmal muß ich zur Flüstertüte greifen, weil ich langsam heiser werde. Abends merke ich meine Beine vom vielen Stehen. Ich hoffe, daß der Besucherstrom sich bald wieder abschwächen wird“. Wenn die Leute wissen wollen, wie sie zum Kudamm kommen, interessiert ihn vorher jedesmal: „Wo kommen Sie denn her?“ Und antwortet: „Linie 29, aber setzen Sie sich oben hin, da können Sie am meisten sehen“.
Zweigstellenleiter Eugen Eggert (49) stand die letzten drei Tage in seiner Sparkasse, verteilte die Wartenden an die Begrüßungsgeld-Schalter: „Freitag habe ich 14 Stunden gearbeitet. Ich halte noch lange durch, nur die DDRler, die sind alle abgeschlafft. Naja, die haben vor der Sparkasse drei bis vier Stunden gewartet, die Kinder schreien, aber keiner hat bisher was Böses gesagt. Ich könnte immer weiter machen. Manche Kollegen nicht, die können zwar 'ne ganze Nacht in der Bar stehen, hier werden sie schon nach zwei Stunden müde. Ich sag‘ zu denen immer: Ihr kriegt 'ne Urkunde, Ihr seid dabei gewesen, am Freitag den 11.11. um 11 Uhr 11. Die Zusammenarbeit mit der Polizei klappt prima. Ärger hatte ich nur am Freitag mit der Westberliner Kundschaft, die konnte nicht warten.“ Und die Familie? „Meine Frau ist nicht böse, daß ich das gesamte Wochenende arbeite, die kommt selbst her, kocht Kaffee für die Leute in der Schlange. Abends gehen wir noch mit unserem Ostberliner Besuch um den Häuserblock, ein Bier trinken. Für die habe ich auch meinen Sonntagsanzug an. 198 Mark - sonst trage ich die billigeren Sachen.“
Busfahrer Lothar Raphael (54) fährt den „95er“: „Mit den vielen Fahrgästen ist es ungeheuer anspannend. Die steigen hinten zu, die Tür klemmt, machen den Gang nicht frei und jedesmal muß ich die von vorne bitten, nach hinten durchzurutschen. Wegen des vielen Gewichtes im Bus kriege ich in Kurven ein ungutes Gefühl. Wenn das immer so wäre, wie die letzten Tage, dann würden die jüngeren Kollegen die Rente nicht erreichen. Zu Hause rede ich etwas lauter, meine Frau erträgt das, zwar nicht gelassen. Aber es muß ja sein.“
diak
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen