: Lesben / Schwule
Für Schwule und Lesben, die rüberfahren: Da wäre zum einen der Treffpunkt der Studentengemeinde im „Cafe Binokel“ jeden Mittwoch von 19 bis 24 Uhr. Ort: Ackerstraße gegenüber der Ackerhalle im Bezirk Berlin-Mitte. Man legt Wert auf die Feststellung, daß es sich hierbei nicht um eine „Abschiebe“ handelt. Selbiges gilt für „Courage“ AG Homosexualität. Treffpunkt jeden Sonntag (mit Veranstaltung) von 14 bis 22 Uhr im „Club Volkssolidarität“ in der Wilhelm-Pieck -Straße203. Nur für Lesben ist der Arbeitskreis homosexuelle Selbsthilfe. Die Frauen treffen sich jeden zweiten Donnerstag in der Gethsemanestraße 6. Schwule treffen sich jeden zweiten Sonntag im Gemeindehaus in Berlin-Treptow in der Plesserstraße 3/4.
Zum „Abdancen im gleichgeschlechtlichen Rahmen“ geht mann/frau zum Beispiel in die „Schoppenstube“ am U-Bahnhof Dimitroffstraße. Geöffnet nächtlich von 23 bis 4 Uhr.
Für Schwule und Lesben, die rüberkommen: Informationen und Tips gibt es im Schwulenmagazin „Magnus“ bzw. im „Lesbenstich“, im Schwulentreff „Mann-O-Meter“ in der Motzstraße oder in den Buchläden „Prinz Eisenherz“, Bleibtreustraße 52, „Lilith“ (Frauenbuchladen) in der Knesebeckstraße 86 oder in der „Schokofabrik“ in der Kreuzberger Naunynstraße 72 (nur für Frauen).
Frau trifft sich abends zum Beispiel im „Dinelo“ in der Vorbergstraße 10 in Schöneberg; im „Swingtime“ in der Fürbringerstraße 29 in Schöneberg oder im „Lipstick“ am Richard-Wagner-Platz in Charlottenburg.
Das Schwulenzentrum, kurz „Schwuz“ genannt, bietet Informationsaustausch, Cafe und jeden Samstag abend Disco. Ort: Hasenheide 54 in Kreuzberg. Morgens frühstücken und abends ein Bier trinken kann mann/frau im „Anderen Ufer“ in der Hauptstraße 157. Und wer dann immer noch ein offenes Ohr für neue Infos hat, hört „Eldoradio“ auf UKW 103,4 jeden Sonntag von 16 bis 18 Uhr und jeden Mittwoch von 18 bis 19 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen