: DDR-Kabarett im Jüdischen Gemeindehaus
Das politisch-satirische Kabarett „Die Distel“ aus Ost -Berlin gastierte am Sonntag abend im Jüdischen Gemeindehaus im Westteil der Stadt mit seinem Programm „Zwischen Tränen und Gelächter“. Es ist eine Zusammenstellung von Texten jüdischer Dichter, Schriftsteller und Kabarettisten von gestern und vorgestern. Geboten wurden Beiträge unter anderem von Fritz Grünbaum, Egon Erwin Kisch, Kurt Tucholsky sowie Lieder und Kompositionen von Friedrich Hollaender, Rudolph Nelson, Hanns Eisler, Georg Kreisler - alles Künstler, die die deutsche Kabarett-Kunst vor allem vor dem Machtantritt der Nazis zum Blühen brachten, ab 1933 entweder aus ihrer Heimat vertrieben oder verfolgt oder in KZs umgebracht wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen