piwik no script img

„Erik, der Wikinger“, Film von Terry Jones, GB'89

■ Weihnachtsmärchen für Große

Erik ist ein lieber Wikinger. Wenn er haut und sticht, dann metzelt er irgendwie nur ein bißchen. Wahrscheinlich liegt das an seiner Stubsnase und den babyblauen Wasserfarbaugen. Seine Dorfkumpels, Wikinger von echtem Hägarschrot und Korn vandalieren dagegen, daß es nur so kracht. Wie Wikinger so sind, schlagen sie Feind und Freund zu Brei und wer nicht spurt: RRRumms! Dumpf wabern Rauchschwaden vor Ort und auch die Sitten im eigenen Dorf, kalt wie Schnee, sind von schlechten Eltern. Gut, daß Erik (Tim Robbins) gleich in der ersten Szene beim Draufhauen übers Draufhauen nachdenken muß und bald darauf die Seherin Eartha Kitt trifft, was eine Handlung hervorruft.

„Erik, der Wikinger“, ein weiterer Film aus dem Dunstkreis von Monthy Python, ist eine Mischung aus allen Monthy-Python -Filmen, unter der Regie des Monthy-Python-Regisseurs Terry Jones. Und das bedeutet: Alles schon mal irgendwie gesehen. Aber für Deutschkomödi-Geplagte ist auch britische Deja vu -Respektlosigkeit ein Kinoborn.

Bei Pythons sind Wikingers natürlich in Wirklichkeit Memmen und auf Sandkasten-Entwicklungsstand. Und Erik soll ausgerechnet diese Brüder zur Sonne oder wenigstens zur Freiheit von Wolken führen. In ihrem Land, eine Art Düster -Norwegen, scheint nämlich keine. Die Seherin im Berg, eben Eartha Kitt, orakelt von einem Atlantis-West und einem dortigen Wunderhorn, „His masters voice“. Unsere tumben Recken müssen also dieses und dann noch alles mögliche finden, damit sie die Götter aufwecken können, von wegen der Sonne. Und da stechen sie auch schon in See, so aufrecht es eben geht mit lauter Memmen im Wikingerschiffchen.

Eine Unendliche Geschichte-Odyssee-Kitschpostkarten-Mischung gilt es nun zu bestehen, und alle machen sich die Hosen voll, zusätzlich verfolgt von „Halbtür, dem Schwarzen“ (John Cleese, der clockwise Wanda-Fisch). Endlich erreicht man West-Atlantis, das Inselvolk sieht aus wie lauter geklonte Vico Torrianis und Anja Kruses, da ist auch schon das Wunderhorn, jetzt fix ab zu den Göttern. Nach diversen weiteren Abenteuern landet man dezimiert auf einer Traumwaberwiese und von fern leuchtet ein Adventskalenderdörfchen, das ist Walhalla. Kurzum: Die Götter sind Kinder. Die Toten wollen tot bleiben. Lebende zurück. RRRums. Sonne da. Klasse. Friede auf Erden. Claudia Kohlhas

UT 4, 15.30, 18.00, 20.30, Fr/Sa 23 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen