piwik no script img

Solidarische Hilfe

■ Sparkasse schließt Sozialhilfeempfänger aus

Die Solidarische Hilfe Bremen legte gestern eine neue Broschüre über die Rechte von Sozialhilfeempfängern vor.

Laut Schätzung beantragen nur ca. 50% der Anspruchsberechtigten in Bremen die ihnen zustehenden Gelder. Die drei Beratungsstellen der Solidarischen Hilfe in Walle, Hemelingen und Bremen-Nord werden dagegen von Hilfesuchenden überrannt. Der Vereinsvorsitzende Herbert Wiedermann nimmt an, daß die Probleme ab 1.7. nächsten Jahres noch größer werden. Dann tritt das neue Statistikmodell als Ersatz für den „Warenkorb“ in Kraft, das dem

Haushaltsvorstand zwar eine Erhöhung des Satzes (2o,66% gestaffelt auf drei Jahre) zuspricht, den Satz der Haushaltsangehörigen aber kürzt. 3-4-köpfige Familien werden dann zwischen 100 und 150 DM weniger haben.

Empört zeigte sich der Beratungsverein, daß zwei Sparkassenfilialen („Am Markt“ und „Langenstraße“) gar keine Sozialhilfeempfänger mehr bedienen. Die Vertreterin der Geschäftsstellenleitung, Frau Lutzner dazu: „Die haben immer randaliert. Wir haben hier ausgewähltes Publikum.“

br

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen