: Was bringen die 90er?
■ taz-LeserInnen spielen Kassandra
Kurz vor dem Anbruch der Neunziger ist die Mauer gefallen und diese Stadt eine völlig andere geworden. Leben und Lebensgefühl in ganz Berlin haben sich verändert und werden das weiter tun. Wir wollen von Euch wissen: Wie stellt Ihr Euch das Leben in einer künftigen Vier-Millionen-Stadt vor? Zum Joggen an den Müggelsee und zum Friseur an den Prenzlauer Berg? Abschied von der Idee der autofreien Stadt? (Irrtum: Jetzt erst recht! d. säzzer) Wohnen im Osten, arbeiten im Westen? Wie sieht Eure Traumstadt aus und wie die Horrorstadt? All das und noch viel mehr wollen wir von Euch wissen. Schreibt uns Eure Visionen auf, und zwar möglichst rasch, wir werden sie in unserer Neujahrsausgabe abdrucken. Schickt das Ganze an die taz-Lokalredaktion, Stichwort „Neunziger“, Kochstraße18, 1000 Berlin 61. Einsendeschluß ist der 23.12. 1989.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen