piwik no script img

Ausländerweisung aufgeweicht

Innensenator Pätzold hat jetzt mit einem Schreiben an das Landeseinwohneramt die im Juni erlassene vorläufige Regelung des Aufenthalts von abgelehnten Asylbewerbern und anderen Ausländern präzisiert, für die es einstweilig keine Möglichkeit zur Rückkehr in ihre Heimat gibt. Danach sollen in Abänderung bisheriger Bestimmungen generell nicht mehr allen Palästinensern Aufenthaltsgenehmigungen erteilt werden. In der am Mittwoch verbreiteten Ergänzung zur Überleitregelung heißt es, nur Palästinensern aus dem Libanon sei eine Rückkehr in ihre Heimat nicht zuzumuten. Palästinensern aus anderen Ländern soll eine Aufenthaltsgenehmigung nur dann erteilt werden, wenn sie im Einzelfall die Gefahr einer Verfolgung oder andere schwere Benachteiligungen plausibel darlegen können. Für Ausländer ohne Rückkehrmöglichkeit in ihre Heimat wurde die Regelung so geändert, daß Aufenthaltsgenehmigungen nur noch für jeweils ein Jahr erteilt werden. Sie sollen nicht verlängert werden, wenn die Voraussetzungen - z.B. Krieg im Heimatland

-nicht mehr vorliegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen