: Frauen in der Bundesrepublik sind nach wie vor benachteiligt
Frauen in der Bundesrepublik sind nach wie vor benachteiligt. Sie verdienen im Durchschnitt immer noch erheblich weniger als Männer. Der durchschnittliche Bruttowochenverdienst von Arbeiterinnen betrug 1988 mit 551 D-Mark nur 70,4 Prozent der Männerlöhne. Die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste der weiblichen Angestellten erreichten mit 2.989 DM nur 64,2 Prozent der Männergehälter. Das geht aus der überarbeiteten Faktensammlung „Frauen in der Bundesrepublik“ hervor, die Bundesfrauenministerin Ursula Lehr (CDU) gestern vorlegte. Von den 21,3 Millionen Frauen im Alter von 15 bis 65 Jahren waren laut Bericht 1987 rund 10,1 Millionen erwerbstätig und damit soviel wie nie zuvor. Die „Studiermüdigkeit“ der jungen Frauen hat etwas nachgelassen. Während 1985 nur 49,1 Prozent der jungen Frauen mit Hochschulreife studieren wollten, waren es 1988 nach Angaben des Ministeriums 55,4 Prozent. Bei den weiblichen Erwerbstätigen habe sich der Anteil mit beruflicher Ausbildung von auf 65 Prozent erhöht.
Foto: Nelly Rau-Häring
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen