piwik no script img

Verfahrensstreit im PKK-Prozeß geht weiter

■ Ankläger von Verteidigeranträgen völlig entnervt

Düsseldorf (taz) - Übersetzungs- und die vielfach kritisierten Verfahrensbedingungen seien der Grund, warum sich das Gericht auch am 17. Verhandlungstag im Düsseldorfer PKK-Prozeß mit dem Einstellungsantrag der Verteidigung zu befassen habe. Mit dieser Erklärung reagierte gestern der Bonner Verteidiger Carl Heydenreich auf die Angriffe der Bundesanwaltschaft gegen die VerteidigerInnen im PKK -Verfahren.

Der Vertreter der Bundesanwaltschaft Völz hatte zuvor entnervt erklärt, daß er nicht länger bereit sei, VerteidigerInnen und Angeklagten zuzuhören, die nicht nur das Verfahren verzögerten, sondern darüber hinaus, so Völz, „unrichtige Dinge“ verbreiteten. Er folgte damit Generalbundesanwalt Rebmann, der auf seiner Halbjahrespressekonferenz am 12. Dezember den schleppenden Gang der Düsseldorfer Hauptverhandlung gerügt, die „dort tätigen Verteidiger“ beschuldigt hatte, „verfahrensfremde Ziele zu verfolgen“ und mit einer „prozessualen Mißbrauchsklausel“ gegen „einen auf Prozeßverschleppung angelegten Gebrauch strafprozessualer Befugnisse durch Verteidiger“ gedroht hatte.

Nachdem am vergangenen Mittwoch die Verhandlung vorzeitig abgebrochen worden war, weil die VertrauensanwältInnen aus Protest gegen die Trennscheibe, hinter der 15 Angeklagte sitzen müssen, der Verhandlung stehend folgten, betonte Heydenreich gestern, der Abbruch der Verhandlung sei von den AnwältInnen „so nicht gewollt“ gewesen. Sie hätten lediglich „augenfällig“ zeigen wollen, „daß man so nicht verteidigen kann“. Heydenreich warf dem Gericht vor, daß es sich die Bedingungen dieses Verfahrens von der Bundesanwaltschaft habe diktieren lassen. Modellhaft werde mit diesem Prozeß versucht, die Rechte der Verteidigung weiter zu beschneiden. Ein rechtsstaatliches Verfahren sei nicht möglich.

Die in Untersuchungshaft sitzenden Angeklagten hatte mit einem dreitägigen Hungerstreik in der letzten Woche gegen den Glaskäfig protestiert. Die Anklageschrift wird vermutlich erst im Januar kommenden Jahres verlesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen