: Die letzte Versuchung Christi
■ K U R Z & K I N O
Regie: Martin Scorsese
Letztes Jahr für eine Woche in einem Innenstadt-Kino gelaufen, ist Scorseses Jesus-Film für Bremen eigentlich eine Neuigkeit. Skandale und Boykott-Theater hatte es in den Staaten gegeben, randalierende Christen, entrüstete Betbrüder, wüste Attentatsdrohungen - kurz: alles, was zu einem handfesten Erfolg gehört. Vermenschlichen wollte Scorsese in seinem den Religionsstifter, seinen Zwiespalt zeigen zwischen menschlichen Bedürfnissen und den unmenschlichen Anforderungen des Gottes-Berufs. Von Frauen sollte er träumen dürfen, am Kreuz hängend und die Luft zum letzten Satz sammelnd. Sein Leben sollte er als Mensch begonnen haben dürfen, erst später zur Göttlichkeit sich gewendet haben. Für Scorsese, der selbst um ein Haar Pfaffe geworden wäre, ist sein Film ein religiöser, nur von einer aufgeklärten Warte aus.
Schauburg, 1730
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen