piwik no script img

Soldatenprotest

■ Demonstration vor der Kaserne für Militärreform / Gefordert wird Verringerung der Wehrdienstzeit auf zwölf Monate

„Warnstreik“ haben sie es noch nicht genannt - aber immerhin standen am Montag seit dem Mittag mehrere hundert Volksarmisten - laut 'adn‘ „der überwiegende Teil - vor ihrer Kaserne in Beelitz bei Berlin und bekundeten, wie es in einem von 219 Soldaten unterschriebenen Papier heißt, ihren „Protest gegen die unflexible und verantwortungslos schleppende Militärreform“.

Sie fordern, daß alle in die Wirtschaft abkommandierten Armeeangehörigen aus dem Militärdienst entlassen werden und ein „ziviles Arbeitsrechtsverhältnis an ihrem heimatlichen Arbeitsplatz“ bekommen.

Der Wehrdienst soll „kurzfristig und vor allem rückwirkend“ - also auch für die jetzigen Soldaten geltend - auf 12 Monate verringert, ein Gesetz über zivilen Wehrrersatzdienst verabschiedet werden - ebenfalls mit rückwirkender Geltung.

Die Soldaten beschweren sich außerdem über die schlechten Lebensbedingungen in den Kasernen und fordern „schnellstmögliche und umfassende Verbesserung“. Eingeklagt werden eine humane Behandlung durch die Vorgesetzten, „höfliche und auf gegenseitiger Achtung beruhende Umgangsformen zwischen Mannschaften und Vorgesetzten“, eine Verbesserung der hygienischen Bedingungen in Küchen und Toiletten sowie „ein breitgefächertes Angebot“ zur Freizeitgestaltung unter direkter Einbeziehung der Mannschaften“. Die Mitbestimmung am Arbeitsplatz selbst steht allerdings noch nicht auf der Liste.

mr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen